Unser Stein

»Diabas-Dolerit«

Geologisch zählt »Diabas-Dolerit«, ein metamorphes basisches Erguss-Gestein, zu den Vulkaniten. Er ist ein altes basaltisches Gestein (»Paläobasalt«), welches gang- und stockförmig vorkommt.

Petrografie

»Diabas-Dolerit« ist ein klein- bis mittelkörniges, dichtes, polierfähiges Ergussgestein mit dunkel- bis schwarzgrüner Farbgebung. Dolerit unterscheidet sich von »Diabas« in der Korngröße der Mineralisation (Diabas 0,2-0,7 mm; Dolerit 0,7-1,5 mm). »Diabas« ist meist an größere Doleritkörper in der Lagerstätte gebunden.

Makroskopisch gesehen ist »Diabas« dichter Fels, in dem Einzelkörner fast nicht erkennbar sind. Die Körner haben ofitische Struktur (längliche prismatische Körner von Plagioklas sind im Fels unregelmäßig verteilt). Die Textur ist homogen und nur selten sind Körner oder Farbe parallel gerichtet.

Eigenschaften

»Diabas-Dolerit« ist ein Gestein von außerordentlich hoher Beständigkeit. Es zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Zähigkeit, seinen Widerstand gegen Zertrümmerung und Verschleiß, Raumbeständigkeit, Dauerhaftigkeit sowie Verwitterungsbeständigkeit aus.

Ein weiteres besonderes Merkmal, welches »Diabas-Dolerit« speziell für Deckschichten im Asphaltstrassenbau zu einem Baustoff besonderer Güte macht, ist seine ausgezeichnete Polierresistenz. - Dies rührt daher, dass sich »Diabas-Dolerit« Körnungen selektiv abnützen und dabei immer wieder eine raue Oberfläche ausbilden.